Open Logistics Foundation kooperiert mit der Open Source Business Alliance

Open Logistics Foundation kooperiert mit der Open Source Business Alliance

Die Open Source Business Alliance und die Open Logistics Foundation werden in Zukunft enger zusammenarbeiten. Dazu haben die beiden Organisationen kürzlich ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Die Kooperation soll den Einsatz von Open-Source in den Bereichen Wirtschaft und Industrie fördern. Auf Seiten der Open Source Business Alliance wird eine neu gegründete Task Force „Wirtschaft und Industrie“ die Zusammenarbeit für digitale Souveränität und offene Standards mit der Open Logistics Foundation vorantreiben.

Open Logistics Foundation veröffentlicht weltweit erstes Open-Source-Sammelwerk der Logistik

Open Logistics Foundation veröffentlicht weltweit erstes Open-Source-Sammelwerk der Logistik

Als Marktübersicht stellt die Open Logistics Foundation jetzt das weltweit erste Sammelwerk von Open-Source-Projekten in der Logistik zur Verfügung. Die erste Version des sogenannten Open Logistics Reports wird regelmäßig aktualisiert und ergänzt. Ideen, Kommentare und insbesondere neue und bemerkenswerte Projekte können jederzeit bei der Open Logistics Foundation eingereicht werden, um die Übersicht zu erweitern.

Open Logistics Foundation startet Working Group „Track & Trace“ unter Leitung von DB Schenker

Open Logistics Foundation startet Working Group „Track & Trace“ unter Leitung von DB Schenker

Viele verschiedene Umschlagspunkte und Lieferpartner machen die Planung logistischer Transportprozesse schwer genug. Gleichzeitig sprechen die Logistikpartner häufig aneinander vorbei, vor allem wenn Statusbegriffe wie z.B. „in Transport“ nicht klar definiert sind. Eine einheitliche Lösung mithilfe von Open-Source möchte die Open Logistics Foundation schaffen. Parallel zur LogiMAT 2024 soll eine Working Group gegründet werden, die sich dem Thema Track & Trace annimmt – unter Leitung von DB Schenker. Ihre Lösungsansätze liefert die Stiftung auf der Logistikmesse am Fraunhofer IML-Stand (Halle 1, Stand 1K61).

ETP ALICE ist erster internationaler Netzwerkpartner der Open Logistics Foundation

ETP ALICE ist erster internationaler Netzwerkpartner der Open Logistics Foundation

Um die Verbreitung kollaborativer Open-Source-Lösungen für Logistik und Supply Chain Management (SCM) stärker voranzutreiben, haben zwei breitvernetzte europäische Non-Profit-Organisationen zum 19. Dezember eine Absichtserklärung zur verstärkten Kooperation geschlossen. Die Open Logistics Foundation und die European Technology Platform (ETP) ALICE (Alliance for Logistics Innovation through Collaboration in Europe) aus Brüssel wollen die Kraft ihrer Netzwerke zusammenlegen, um der Branche eine stärkere Stimme zu verleihen und den Stellenwert der Kollaboration für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Europas zu unterstreichen.

Open Logistics Foundation entwickelt europäischen eCMR-Standard auf Open-Source-Basis

Open Logistics Foundation entwickelt europäischen eCMR-Standard auf Open-Source-Basis

Pilot mit Dachser, Rhenus und Fraunhofer IML. Mit dem digitalen Frachtbrief (eCMR) will die Open Logistics Foundation einen Standard für elektronische Transportdokumente schaffen. In einer europäischen Working Group haben die Stiftungsgründer Dachser, Rhenus und Fraunhofer IML mit weiteren Mitgliedern einen branchenweiten eCMR-Standard auf Open-Source- und Blockchain-Basis entwickelt. Den Proof of Concept lieferten die Sprecher der Community im Rahmen einer Pressekonferenz am 18. Oktober auf dem Deutschen Logistik-Kongress (DLK) 2023 in Berlin.

Jochen Thewes übergibt Staffelstab an Dr. Stephan Peters

Jochen Thewes übergibt Staffelstab an Dr. Stephan Peters

Mit einer deutlichen Steigerung ihrer Mitgliederzahl ist die Open Logistics Foundation früher als erwartet von der Aufbau- in die Wachstumsphase übergegangen. Für diesen Zeitpunkt hatten die Mitglieder des Vorstands bereits bei der Gründung eine neue Aufgabenverteilung vorgesehen,
die nun wirksam wird: Jochen Thewes, CEO von DB Schenker, übergibt Dr. Stephan Peters, Mitglied des Vorstands der Rhenus Gruppe, den Vorsitz im Vorstand der Open Logistics Foundation.