Ganz im Sinne des Open-Source-Gedankens bietet die Open Logistics Foundation eine neue Community-Veranstaltungsreihe für alle Interessierten aus der Logistik- und IT-Branche – die Open Consultation Hour. Dort geben Vertreter der Stiftung einen Rückblick auf die...
bruns@mehrzeiler.de
Open Logistics Foundation ist Teil der „Silicon Economy”-Lounge
„Persönlicher Austausch bereitet Freude und tut uns gut – er ist nicht durch virtuelle Treffen ersetzbar“, sagt Prof. Thomas Wimmer, Vorsitzender des Vorstands der BVL. Deshalb rückt die BVL beim Deutschen Logistik-Kongress 2022 die Netzwerkpflege und den Austausch in...
Open Logistics Foundation lädt Mitglieder zu Ideation Workshop ein
Die Open Logistics Foundation lädt die Mitglieder des Open Logistics e. V. unter dem Motto „Open minds for open source in logistics” zum ersten Ideation Workshop 2022 ein. Die Arbeiten zum eCMR schreiten bereits erfolgreich voran, das Netzwerk...
„Get Digital Innovation Insights!“: TRANSFER.FESTIVAL bietet „No Lectures. Just Workshops”
Einblicke in die neuesten digitalen Innovationen aus Logistik und IT erhalten Teilnehmende des TRANSFER.FESTIVALS am Dienstag, 30. August, im Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund. Der Digital Hub Logistics richtet die Veranstaltung zum...

Die Lizenz mit dem Copyright
Gemeinsam bessere Lösungen für die weitere Digitalisierung der Logistik finden: Das ist die Mission der Open Logistics Foundation. „Die Open-Source-Komponenten, die Unternehmen in unserer Open Source-Community entwickeln, sollen zu einem essentiellen Bestandteil der Logistik werden“, so Andreas Nettsträter, CEO der Open Logistics Foundation. „Je mehr Unternehmen unsere Basisfunktionalitäten nutzen und in ihre Systeme integrieren, umso schneller verbreiten und verbessern sich logistische Standards.“

e-Frachtbrief/eCMR ist das erste Leuchtturmprojekt der Open Logistics Foundation
Frachtbriefe gehören zu den am häufigsten verwendeten Dokumenten in der Logistik, die oft noch manuell erstellt und mitgeführt werden. Obwohl eConsignments seit langem verfügbar sind, sind sie nicht interoperabel und können daher in digitalen Lieferketten nicht durchgängig genutzt werden. Zudem hat sich bislang weder im nationalen noch im grenzüberschreitenden Straßengüterverkehr ein einheitliches Layout etabliert. Vor diesem Hintergrund hat die Open Logistics Foundation den OS-eFrachtbrief (eCMR) als erstes Leuchtturmprojekt benannt.
7. PhD School of Logistics legt Fokus auf Open Source im Supply Chain Management
Die Summer School der Graduate School of Logistics vom 4. bis 8. Juli 2022 am Fraunhofer IML in Dortmund steht unter dem Motto “How To: The New Supply Chain Management – Digital, Resilient, Sustainable Supply Networks”.Kooperationspartner dieser 7. PhD School of...
Mitglieder des Fördervereins treffen sich zu erster ordentlicher Mitgliederversammlung
Der Open Logistics e. V., der Förderverein der Open Logistics Foundation, lädt zu seiner ersten ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Sie findet am 28. September als Teams-Meeting statt. Der Vorstand des Fördervereins wird in der digitalen Veranstaltung über die...
Open Logistics Foundation lädt zu zweitem Community-Event ein
Ganz im Sinne der Open-Source-Idee lädt die Open Logistics Foundation alle Interessierten zur zweiten Ausgabe des Community-Events „Get connected and #joinOS“ ein. Auf der Agenda stehen ein Überblick über die laufenden OS-Projekte sowie über die Möglichkeiten der...
Kooperative Logistik trifft Klimaschutz – mit Innovation Speech der Open Logistics Foundation
Das Leitprojekt PhysICAL– ein Konsortium aus insgesamt 17 österreichischen Partnern aus Transportwirtschaft und Logistik – lädt für, zur Tagung „Kooperative Logistik trifft Klimaschutz“ in das Bundesministerium für Klimaschutz in Wien ein. Das Projekt hat es sich zum...
LogiMAT Forum: Aufbruch in die Silicon Economy
„Silicon Economy“ ist das Synonym für die kommende, KI-basierte Plattformökonomie – und das Thema eines LogiMAT Forums am Dienstag, 31. Mai 2022, im Rahmen der Internationalen Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement logiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni...
Deep Dive Digital-Event #4: Mit OS auf den VDA5050-Standard umrüsten
Die Steuerung von Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) ist heute überwiegend proprietär und somit herstellerspezifisch gelöst. FTF unterschiedlicher Hersteller können damit nicht durch eine gemeinsame Leitsteuerung eines Herstellers gesteuert werden. Abhilfe soll der...